Ofensteuerung
Am Anfang war der kleine Brennofen und der Wunsch, doch endlich größere Perlen mal im Ofen zu tempern. Seit 5 Jahren bin ich ohne ausgekommen, doch mit der Anschaffung der letzten Presse gab es nach 2 bis 3 Tagen Herstellung von Perlen mit dieser leider Bruch von besonders schönen Perlen. So fing ich an mich zu erkundigen was ein Temperofen kostet und wo man ihn bekommen kann. Mein Mann bekam dies mit und versprach mir den alten Brennofen an den Computer zu bringen und so das Öfchen digital zu steuern.
http://wiki.perlentreff.de/images/Ofen2.jpg
Das hörte sich nach mal eben so und ganz leicht an, war es dann aber doch nicht. Zuerst hat mein Mann den Ofen einmal Testlaufen lassen mit 100 % um zu sehen, welche Temperaturen überhaupt möglich sind. Um das zu ermitteln braucht man einen Hochtemperaturfühler, wir haben einen PT 100, der aber nur max. 800 Grad aushält. Mein Ofen kann aber ca. 1100 Grad erreichen. Um den Fühler hat er einen Kühlkörper drumgebaut, damit das Kabel des Fühlers nicht zu heiß wird.
http://wiki.perlentreff.de/images/Ofen3.jpg
Als nächstes muß man die Messungen des Fühlers in den PC bekommen und den Pc dazu den Ofen ein und aus zu schalten. Mein Mann machte sich auf die Suche nach einer geeigneten Interfacekarte um die gelieferten Signale zu übermitteln und ein Ein- Ausschaltsignal zu übermitteln.
LÜCKE
PC gibt Signal zu Interfacekarte und dies weiter zur Umschaltbox
Box gibt Signal ein aus an den Ofen
So, da haben wir eine kleine Lücke, die viel Zeit gekostet hat. Denn Perlen werden in bestimmten Temperaturkurven getempert (siehe zum Beispiel Tempertabelle Moretti). Dafür hat er ein Programm geschrieben, das hat ihn viel Zeit und Nerven gekostet aber die Kurve für Perlen von 15 mm Größe steht. Und das Ziel ist es, daß ich Laie und reiner Benutzer nur noch an den PC gehe, die Perlengröße eintippe und los geht der Ofen.
http://wiki.perlentreff.de/images/Ofen4.jpg
http://wiki.perlentreff.de/images/Ofen1.jpg
Sabine Rondorf 30.07.2006
Links zu Hardware für Mess und Regeltechnik von BMC,
für ambitionierte Bastler:
Relais/Optokopplerkarte (8 ein/ausgänge): http://www.bmc.de/product.php4?id=1101
USB-adaper mit activeX schnittstelle: http://www.bmc.de/product.php4?id=1086
Anmerkung: die Karte braucht mindestens einen analogen Eingang und einen digitalen Ausgang.
--Peter 00:17, 14. Sep 2007 (CEST)
Anmerkungen von mir:
Vor längerer Zeit habe ich netterweise das Programm von Johannes Rondorf als Source-Code zur Verfügung gestellt bekommen. Danke nochmals dafür!!!
Ausprobiert(mit der entsprechenden Hardware und natürlich auf meine speziellen Teile abgestimmt) und das Programm lief.
Aber ich hatte ja noch ein paar andere Ideen und habe mich da mit Johannes ausgetauscht, was auf der ToDo-Liste stehen sollte.
Ein paar Dinge habe ich davon schon einprogrammiert. Unter Anderem eine Auswahl an Programmen, die es ermöglichen die unterschiedlichsten Temperkurven abzufahren, ohne jedesmal auf diversen Tasten rum zu tippen.
Derzeitige Programme sind:
- Heizprogramm (wird gefahren, solange der Brenner an ist)
- Kühlprogramm bis 15 mm Durchmesser
- Kühlprogramm bis 25 mm Durchmesser
- Kühlprogramm bis 32 mm Durchmesser
- Batch-Tempern bis 15 mm Durchmesser
- Batch-Tempern bis 25 mm Durchmesser
- Batch-Tempern bis 32 mm Durchmesser
Ich denke, das sind erst einmal die wichtigsten Programme, die Perler(in) benötigt.
Bilder folgen noch!
In Arbeit sind: lasst Euch überraschen!
Das Programm kann jeden herkömmlichen Ofen steuern, es muss lediglich eine Möglichkeit sein, einen Temperatur-Fühler einzubauen. Abhängig von dem eingesetzten Temperatur-Fühler können Temperaturen bis 1.650°C und mehr gesteuert werden.
--Peter 00:17, 14. Sep 2007 (CEST)